New Media Art – Realtime 3d
Dr. Jens M. Stober
Diplom Medienkünstler
Experte für interaktive Echtzeit 3D Erlebnisse
Pionier der Grenzen der Computerspielkunst (VICE)
Bestes deutsches Computerspiel 2010 (WELT)
Über mich
Hi ich bin Jens aka ELORX aka Dr. Realtime (früher Mr. Realtime). Mein bekanntestes Computerspiel-Kunstwerk ist die HL2-Modifikation 1378(km), ein Serious Game über die innerdeutsche Grenze mit Ego-Shooter untypischen Gameplay: wer schießt, verliert. Das Spiel löste im Jahr 2010 einen weltweiten medialen Skandal aus, wurde im Nachhinein als bestes deutsches Computerspiel 2010 gekürt (WELT & Computerbild Spiele) und ist seitdem in verschiedenen Museen und Ausstellungen auf der ganzen Welt spielbar.
Studiert habe ich Medienkunst (Diplom) mit Schwerpunkt auf Computerspiele-Kunst, Realtime 3D & Game Design an der staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe und am assoziierten Zentrum für Kunst und Medien (ZKM). Nach meinem Studium promovierte ich über Hacking als spielerische Game Design Strategie für mein experimentelles und künstlerisches Brain-Computer-Interfacing Virtual Reality (BCI-VR) Game Ride Your Mind – ein interaktives gedankengesteuertes Echtzeit 3D Erlebnis – am Games & Experimental Entertainment Laboratory (GEElab) des Centre for Game Design Research am Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University).
Blog: Projekte & Neuigkeiten

Der SKANDAL um 1378(km): Heute vor zehn Jahren
Genau heute vor zehn Jahren (03. Oktober 2010) hatte ich geplant mein Medienkunst Vordiplom Projekt 1378(km) - eine Computerspiel Modifikation über die innerdeutsche Grenze zu veröffentlichen. Das künstlerische Serious Game basiert auf dem Multiplayer Ego Shooter Half-Life 2: Deathmatch. Kurz nach der Ankündigung im September 2010 löste 1378(km) einen weltweiten medialen Skandal aus. Angeheizt von einer falschen Berichterstattung der BILD (vom deutschen Presserat missbilligt) die titelte:...
Über mich²
In meiner Kindheit habe ich begonnen Spiele wie z.B. Command & Conquer: Red Alert (1996) zu modifizieren und damit meinen Vorstellungen entsprechend anzupassen. Danach begann ich mit Level Editoren wie UnrealED (1999) oder Hammer Editor (2004) eigene Welten und schließlich mit Hilfe von Game Engines (Source Engine, Cryengine, Unreal Engine & Untiy3D) eigene digitale Realitäten und interaktive Erlebnisse zu gestalten.
Nach 1378(km) habe ich mich in meinem Studium intensiv mit den damaligen Möglichkeiten von Virtual Reality (VR) beschäftigt (noch vor dem Oculus Rift Hype) und erste experimentelle Game Art mit Hilfe der Cryengine, 3D Projektoren, 3D Videobrillen und Headtrackern erschaffen.
Ab 2012 erforschte ich im Rahmen meiner Promotion die Zukunft der Computerspiele mit der Kombination von Brain-Computer-Interfacing (BCI) und Virtual Reality (VR). Dabei erschuf ich das experimentelles BCI-VR Game Ride Your Mind, ein Computerspiel dessen Gameplay und Spielwelt durch Neurofeedback beeinflusst, generiert und gesteuert werden kann.
In 2017 habe ich zusammen mit meiner Frau Diplom Medienkünstlerin Carola Stober die Cloudwalker GmbH gegründet. Zuvor waren wir beide unabhängig voneinander über zehn Jahre Selbstständig. Bei der Cloudwalker GmbH vereinen wir unsere kreativen Stärken und Leidenschaften um neue Ideen zu generieren und unsere etablierten Projekte wachsen zu lassen.
Derzeit beschäftige ich mich mit der spielerischen Kombination von Realtime 3D (RT3D) mit Extended Reality (XR, AR, VR, MR), Brain-Computer-Interfacing (BCI) und Hacking als Kreativstrategie.


Meine Medienkunst in Ausstellungen
Kleine Auswahl 😉
2008 – 2020
- Zentrum für Kunst und Medien (ZKM): Welt der Spiele, Karlsruhe, Deutschland
- Zentrum für Kunst und Medien (ZKM): Welt der Spiele: reloaded, Karlsruhe, DeutschlandZentrum für Kunst und Medien (ZKM): ZKM Gameplay, Karlsruhe, Deutschland
- Zentrum für Kunst und Medien (ZKM): GLOBALE: Global Games, Karlsruhe, Deutschland
- MNK Karlsruhe: Global Contemporary, Karlsruhe, Deutschland
- Nam June Paik Art Center: New Gameplay, Souel, Süd Korea
- DOX Prag: Lucifer Effect, Prag, Tschechien
- Computerspiele Museum, Berlin, Deutschland
- Future and Reality of Gaming (FROG), Wien, Österreich
- Bundeskunsthalle: Studenten stellen aus, Bonn, Deutschland
- Neue Galerie: Im Schatten der Gewalt, Dachau, Deutschland
- Spielsalon Kassel – Festival der Autorenspiele, Kassel, Deutschland
- Neues Museum: Vision. Das Sehen, Weimar, Deutschland
- GAMESCOM, Köln, Deutschland
- CeBIT, Hannover, Deutschland
- LEARNTEC: Level Up, Karlsruhe, Deutschland
- ART Karlsruhe, Deutschland
- ART Moskau – New Culture Festival, Russland
- AMAZE Indie Connect – Berlin, Deutschland
- EMAF – European Media Art Festival Osnabrück, Deutschland
- MIT GameLab, USA
- Harvard University: Deutsch-Amerikanische Konferenz
- Boston Cyberarts Gallery, Boston, USA
- Centro Cultural de Sao Paulo, Brasilien
- Ateneo de Manila University, Quezeon City Manila, Philippinen
- Pobeba Nowosibirsk, Russland
- San Francisco, USA (Goethe Institut)
- Boston & Cambridge, USA (Goethe Institut)
- Washington, USA (Goethe Institut)
- Manila, Philippinen (Goethe Institut)
- Hanoi, Vietnam (Goethe Institut)
- Jakarta, Indonesien (Goethe Institut)
- Mexiko-Stadt, Mexiko (Goethe Institut)
- Kult Galery, Singapur
- Lostgens‘ Art Space, Kuala Lumpur, Malaysia
- Commde-Design Center, Bangkok, Thailand
- Athener Konservatorium, Athen, Griechenland
- Goethe Villa, Yangon, Myanmar
- FINKI-Fakultät für Informationswissenschaften und Computer-Ingeneurwesen, Skopje, Nord-Mazedonien
- Abtei Neumünster, Luxemburg
- Physics Room Jamie Hanton, Wellington/ Christchurch, Neuseeland
- Conde Duque Madrid, Spanien (Goethe Institut)
- Nancy, Frankreich (Goethe Institut)
- Shanghai, China (Goethe Institut)
- Peking, China (Goethe Institut)
- Lagos, Nigeria (Goethe Institut)
- Nikosia, Zypern (Goethe Institut)
- Istanbul, Türkei (Goethe Institut)
- Cermodern Ankara, Türkei (Goethe Institut)
- Belgrad, Serbien (Goethe Institut)
- Zagreb, Rijeka, Kroatien (Goethe Institut)
- L’Iselp, Brüssel, Belgien (Goethe Institut)
- Banja Luka über Goethe-Institut Sarajewo, Bosnien/Herzegowina
- Toronto, Kanada (Goethe Institut)
- Region SAS (Colombo, Chennai, Mumbai, Neu-Delhi), Indien (Goethe Institute)
- Ramallah, Westjordanland (Goethe Institut)
- t.b.a.